Discussion:
Delphi 4 unter Windows 10 Anniversary
(zu alt für eine Antwort)
Michael Landenberger
2016-09-29 01:38:59 UTC
Permalink
Hallo,

jaja, ich weiß, das antike Schätzchen ;-)

Seit dem Upgrade auf die Windows 10 Anniversary Edition (1607) sieht die
Menüleiste von Delphi 4 so aus:
<Loading Image...>

Die Menüleiste von von mir selbst mit Delphi 3 (drei!) geschriebenen
Programmen sieht unter Windows 10 Anniversary Edition dagegen genauso aus wie
unter allen Vorgänger-Versionen, nämlich so:
<Loading Image...>

Was mache ich falsch? ;-)

Gruß

Michael
Hans-Peter Diettrich
2016-09-29 08:20:28 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Hallo,
jaja, ich weiß, das antike Schätzchen ;-)
Seit dem Upgrade auf die Windows 10 Anniversary Edition (1607) sieht die
<http://www.alice-dsl.net/landenberger/bilder/delphi4.png>
Bei mir läuft Delphi in einer virtuellen Maschine, unter W2K, da kann
nichts mehr kaputtgehen.
Post by Michael Landenberger
Die Menüleiste von von mir selbst mit Delphi 3 (drei!) geschriebenen
Programmen sieht unter Windows 10 Anniversary Edition dagegen genauso aus wie
<http://www.alice-dsl.net/landenberger/bilder/mailclient.png>
Was mache ich falsch? ;-)
Ungeeignete Version der VCL. Gehe zurück nach D3, begib Dich direkt
dorthin, gehe nicht über Los, ziehe nicht 4000 Mark ein ;-)

DoDi
Michael Landenberger
2016-09-29 16:24:25 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Ungeeignete Version der VCL.
Delphi 4 wurde mit einer ungeeigneten VCL-Version erstellt? Die Menüs in
meinen Programmen sind jedenfalls stinknormale TMenu-Komponenten, und die
funktionieren auch unter Windows 10 Anniversary Edition.
Post by Hans-Peter Diettrich
Gehe zurück nach D3, begib Dich direkt dorthin,
gehe nicht über Los, ziehe nicht 4000 Mark ein ;-)
Da gibt es leider einen kleinen Haken: der D3-Installer ist ein
16bit-Programm, und die laufen auf 64bit-Windowsen nicht mehr. Die Einrichtung
einer 32bit-VM nur für D3 erscheint mir nicht lohnend. Ich habe ja noch D4,
das einen 32bit-Installer hat und daher auch für 64bit-Windowse taugt. Das
Menüproblem ist zwar lästig, aber es ist nur die Hauptmenüleiste betroffen.
Die Untermenüs werden korrekt dargestellt. Damit kann ich leben.

Gruß

Michael
Hans-Peter Diettrich
2016-09-29 20:01:11 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Hans-Peter Diettrich
Ungeeignete Version der VCL.
Delphi 4 wurde mit einer ungeeigneten VCL-Version erstellt? Die Menüs in
meinen Programmen sind jedenfalls stinknormale TMenu-Komponenten, und die
funktionieren auch unter Windows 10 Anniversary Edition.
Die Implementierung von TMenu kann in jeder Delphi Version
unterschiedlich sein. Ich hatte Dich so verstanden, daß das Problem auch
die mit D4 erstellten Programme betrifft. Wenn nur die IDE betroffen
ist, könnte eine Manifest-Datei helfen.
Post by Michael Landenberger
Da gibt es leider einen kleinen Haken: der D3-Installer ist ein
16bit-Programm, und die laufen auf 64bit-Windowsen nicht mehr. Die Einrichtung
einer 32bit-VM nur für D3 erscheint mir nicht lohnend.
Die Einrichtung eines 64 Bit Systems - das es von W2K garnicht gibt -
erscheint mir nicht die richtige Verwendung von virtuellen Maschinen zur
Kapselung von älteren Programmen. Schließlich möchte man ja auch noch
die alten Bibliotheken und Packages benutzen, die sich vermutlich in
einem 64 Bit System auch nicht mehr installieren lassen.

DoDi
Michael Landenberger
2016-10-01 07:52:48 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Delphi 4 wurde mit einer ungeeigneten VCL-Version erstellt? Die Menüs in
meinen Programmen sind jedenfalls stinknormale TMenu-Komponenten, und die
funktionieren auch unter Windows 10 Anniversary Edition.
Die Implementierung von TMenu kann in jeder Delphi Version unterschiedlich
sein. Ich hatte Dich so verstanden, daß das Problem auch die mit D4
erstellten Programme betrifft.
Nein, tun sie nicht. Es ist nur die IDE betroffen. Mit D3 compilierte
Programme (bzw. der darin enthaltenen TMenu-Komponente) haben ebenfalls keine
Probleme unter neueren Windows-Versionen, auch nicht unter der Anniversary
Edition von Windows 10.
Wenn nur die IDE betroffen ist, könnte eine
Manifest-Datei helfen.
Werde ich mal ausprobieren, danke.
Post by Michael Landenberger
Da gibt es leider einen kleinen Haken: der D3-Installer ist ein
16bit-Programm, und die laufen auf 64bit-Windowsen nicht mehr. Die
Einrichtung einer 32bit-VM nur für D3 erscheint mir nicht lohnend.
Die Einrichtung eines 64 Bit Systems - das es von W2K garnicht gibt -
erscheint mir nicht die richtige Verwendung von virtuellen Maschinen zur
Kapselung von älteren Programmen. Schließlich möchte man ja auch noch die
alten Bibliotheken und Packages benutzen, die sich vermutlich in einem 64
Bit System auch nicht mehr installieren lassen.
Zumindest die D4-Packages ließen sich unter Win8.1 und Win10 64bit einwandfrei
installieren und funktionieren auch. Und wenn ich 32bit-Programme erstelle,
dann sind selbstverständlich auch die Bibliotheken für 32bit ausgelegt.
Zumindest die laufen unter 64bit-Windowsen auch noch.

Was die Implementierung neuer API-Funktionen betrifft: für alles, was unter D3
und D4 noch fehlt, habe ich selber die passenden Units erstellt,
beispielsweise eine Unit namens "WindowsNT6", in der API-Funktionen deklariert
sind, die mit XP, Vista, 7, 8 und 10 neu hinzugekommen sind und die in der
Unit "Windows" von D3 bzw. D4 noch fehlen. Die Unit erweitere ich nach Bedarf,
d. h. ich füge immer dann eine neue Funktion hinzu, wenn ich sie erstmals
brauche.

Gruß

Michael
Michael Landenberger
2016-10-01 08:03:46 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Wenn nur die IDE betroffen ist, könnte eine
Manifest-Datei helfen.
Werde ich mal ausprobieren, danke.
Soeben getestet: nutzt nix. Eine Windows XP-Manifest-Datei für delphi32.exe
gab es bereits, ich habe diese jetzt mal um den "compatibility"-Abschnitt für
Windows Vista-10 erweitert. Hat leider nichts gebracht.

Gruß

Michael
Michael Landenberger
2016-10-01 08:15:25 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Michael Landenberger
Wenn nur die IDE betroffen ist, könnte eine
Manifest-Datei helfen.
Werde ich mal ausprobieren, danke.
Soeben getestet: nutzt nix. Eine Windows XP-Manifest-Datei für delphi32.exe
gab es bereits, ich habe diese jetzt mal um den "compatibility"-Abschnitt
für Windows Vista-10 erweitert. Hat leider nichts gebracht.
Nachtrag 2: ganz ohne Manifest-Datei sieht das D4-Menü erstmal brauchbar aus.
Allerdings werden dann die Controls im Formular-Designer im W2k-Stil
dargestellt. Nach Abwägen der Vor- und Nachteile habe ich mich entschlossen,
die Manifest-Datei wieder zu aktivieren. Es ist mir wichtiger, dass Formulare
im Designer so aussehen wie später im fertigen Programm. Mit dem kaputten Menü
muss ich dann halt wohl leben. Es ist ja wie bereits geschrieben nur die
Hauptmenüleiste betroffen, die Untermenüs und Toolbars sehen gut aus.

Gruß

Michael
Hans-Peter Diettrich
2016-10-01 10:26:45 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Nachtrag 2: ganz ohne Manifest-Datei sieht das D4-Menü erstmal brauchbar aus.
Allerdings werden dann die Controls im Formular-Designer im W2k-Stil
dargestellt. Nach Abwägen der Vor- und Nachteile habe ich mich entschlossen,
die Manifest-Datei wieder zu aktivieren. Es ist mir wichtiger, dass Formulare
im Designer so aussehen wie später im fertigen Programm.
Gut zu wissen :-)
Post by Michael Landenberger
Mit dem kaputten Menü
muss ich dann halt wohl leben. Es ist ja wie bereits geschrieben nur die
Hauptmenüleiste betroffen, die Untermenüs und Toolbars sehen gut aus.
Das erinnert mich an die Installation eines chinesischen Win3.1, bei dem
die Installation nur auf Chinesisch verfügbar war. Damals war ich noch
so fit, daß ich die Reihenfolge und Inhalte der Dialogboxen im Kopf
hatte, und mich bis zum Ende durchfummeln konnte - meistens mußte man
nur den Default-Button anklicken. Nach der Installation konnte ich dann
die Oberfläche auf Englisch umschalten.

Der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier ;-)

DoDi
Jens Kallup
2016-09-30 17:10:44 UTC
Permalink
Hallo Michael,

Delphi müsste glaub erst in Version 6.0 und aufwärts in der Lage gewesen
sein, per OwnerDraw, die Menus selbst zu zeichnen.
Mein gutes altes Delphi7 macht das auch noch.
Was darüber hinaus ist weiss ich nicht mehr, da die RAD Dinger
a) zu teuer und
b) irgendwie unhantlicher geworden sind.

Vielleicht könntest Du Dir mal Lazarus anschauen.
Hinter diesen Namen verbirgt sich ein 64 Bit Pascal compiler, der für
unterschiedliche Plattformen genutzt werden kann.
Nebst Fenster Programme, können auch noch DOS Programme erstellt werden.

DOS im Kontext mit FensterShell ala 32 Bit ...

Vorteil: kostet nix

Nachteil: erheblich große EXEcutables (können aber durch verschiedene
Einstellungen minimiert werden - zum Beispiel zur Nutzung als/mit DLL's)

Weiterer Nachteil ist: Die Menuführung is a bissl umständlich.

Jens
Holger Schieferdecker
2016-10-05 07:01:06 UTC
Permalink
Am 30.09.2016 um 19:10 schrieb Jens Kallup:

[Empfehlung Lazarus
Post by Jens Kallup
Vorteil: kostet nix
Nachteil: erheblich große EXEcutables (können aber durch verschiedene
Einstellungen minimiert werden - zum Beispiel zur Nutzung als/mit DLL's)
Ist unschön, aber heutzutage ist die Größe einer EXE-Datei ja nicht mehr
so entscheidend. Ich empfand es immer als Vorteil von Delphi gegenüber
etwa VC++, daß man nicht überlegen muß, welche DLLs oder
Redistributables auf einem anderen PC ggf. installiert werden müssen.
Post by Jens Kallup
Weiterer Nachteil ist: Die Menuführung is a bissl umständlich.
Und Lazarus compiliert langsamer. Ich habe zwar bisher Lazarus nur kurz
angetestet, aber kleine Testprojekte werden in D4 (das einzige, das ich
kenne) deutlich schneller gestartet. Außerdem finde ich die OH von D4
ausführlicher.

Gruß
Holger
Jens Kallup
2016-10-05 11:50:52 UTC
Permalink
Ich weiss jetzt nicht mehr genau wo man Delphi7 Home saugen kann.
Aber mit dieser Version kann man Delphi7 testen.
Ist mit Hilfe. Leider darf man EXE nur für Education weiter geben.
Und viele VLC fehlen, aber die kann man sich ja besorgen.
Indy...Jedi...
Vielleicht in einen Archive im Netz?
Da vor etlichen Monaten mal eine C't Magazin raus kam, das der CD
Beilag.
Auch hier: leider waren die CD's so gepresst, das die Silizion
Schicht sehr schnell Fehleranfähig war.

Naja, ok
Jens
Matthias Eißing
2016-10-05 12:14:50 UTC
Permalink
Post by Jens Kallup
Ich weiss jetzt nicht mehr genau wo man Delphi7 Home saugen kann.
Nirgendwo :-)
--
cu://Matthias.Eißing.de
Achim Kalwa
2016-10-05 12:34:08 UTC
Permalink
Post by Matthias Eißing
Post by Jens Kallup
Ich weiss jetzt nicht mehr genau wo man Delphi7 Home saugen kann.
Nirgendwo :-)
Jedenfalls nicht offiziell :-)
Google mal nach "Delphi7 free download key"

Just my 2 cent
Matthias Eißing
2016-10-05 13:22:39 UTC
Permalink
Post by Achim Kalwa
Jedenfalls nicht offiziell :-)
Google mal nach "Delphi7 free download key"
Viel Spaß mit den Viren und Trojanern....

Da würd ich mir lieber offiziell eine Delphi 10.1 Berlin Starter Edition
(kostenfrei!) holen:
https://www.embarcadero.com/de/app-development-tools-store/delphi
--
cu://Matthias.Eißing.de
Michael Landenberger
2016-10-06 10:17:45 UTC
Permalink
Post by Jens Kallup
Hallo Michael,
Delphi müsste glaub erst in Version 6.0 und aufwärts in der Lage gewesen
sein, per OwnerDraw, die Menus selbst zu zeichnen.
Menüs und andere Controls per Owner Draw zu zeichnen, war schon unter D3 (und
vermutlich auch unter D2) möglich, wenn man von den VCL-Komponenten eigene
Komponenten abgeleitet und diese mit den entsprechenden Fähigkeiten
ausgestattet hat.
Post by Jens Kallup
Vielleicht könntest Du Dir mal Lazarus anschauen.
Habe ich bereits getan, aber zumindest an meinem Quellcode verschluckt sich
Lazarus. Die Portierung war jedenfalls nicht ganz so einfach, wie ich mir das
vorgestellt habe.

Gruß

Michael
Sven Lanoster
2016-10-03 08:36:11 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Seit dem Upgrade auf die Windows 10 Anniversary Edition (1607) sieht die
Hast Du mal versucht, in den Eigenschaften der Verknüpfung für D4 mit
dem Kompabilitäts-Modus herumzuspielen? Also zum Beispiel "Ausführen für
WindowsXP" einzustellen?

Soweit ich mich erinnere bringt Win7 eine komplette virtuelle Maschine
für WinXP mit. Wenn das bei Win10 immernoch so ist, könnte das helfen.

Gruß,
Sven.
--
Seltsam? Aber so steht es geschrieben...
Matthias Frey
2016-10-05 07:41:13 UTC
Permalink
Post by Sven Lanoster
Soweit ich mich erinnere bringt Win7 eine komplette virtuelle Maschine
für WinXP mit.
Nicht die home und pro
Post by Sven Lanoster
Gruß,
Sven.
Matthias
Holger Schieferdecker
2016-10-05 07:54:22 UTC
Permalink
Post by Matthias Frey
Post by Sven Lanoster
Soweit ich mich erinnere bringt Win7 eine komplette virtuelle Maschine
für WinXP mit.
Nicht die home und pro
Doch, bei Win7 Pro kann man diese VM installieren, hatte ich mal
gemacht. Ob es das bei Win10 noch gibt, davon habe ich nie was gehört.

Gruß
Holger
Michael Landenberger
2016-10-06 10:12:54 UTC
Permalink
Hast Du mal versucht, in den Eigenschaften der Verknüpfung für D4 mit dem
Kompabilitäts-Modus herumzuspielen? Also zum Beispiel "Ausführen für
WindowsXP" einzustellen?
Ja, habe ich. Bringt leider nix.

Ohne Manifest-Datei läuft D4 aber gut unter Windows 10. Nur muss man dann halt
mit der Einschränkung leben, dass der Formular-Designer aussieht wie unter
W2k. Bindet man in den Quellcode eine Manifest-Ressource ein, sehen die
Formulare aber wenigstens zur Laufzeit so aus, wie es vom jeweiligen
Betriebssystem vorgegeben wird. Probleme mit der Darstellung gibt es auch
nicht.

Gruß

Michael
Achim Kalwa
2016-10-05 12:38:35 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Seit dem Upgrade auf die Windows 10 Anniversary Edition (1607) sieht die
<http://www.alice-dsl.net/landenberger/bilder/delphi4.png>
Falls Du mit den Problemen nicht dauerhaft leben willst:
Derzeit gibt es bei Embarcadero die "Delphi 10.1 Berlin" als
Starter-Edition kostenlos. Vielleicht wäre das ja was für Dich?

https://www.embarcadero.com/de/app-development-tools-store/delphi

(Starter, New User, Total $0.00)

Gruß
Achim
Michael Landenberger
2016-10-06 16:43:58 UTC
Permalink
Derzeit gibt es bei Embarcadero die "Delphi 10.1 Berlin" als Starter-Edition
kostenlos. Vielleicht wäre das ja was für Dich?
https://www.embarcadero.com/de/app-development-tools-store/delphi
Danke für den Tipp. Leider funktioniert der Download im Moment nicht:
HTTP-Fehler 500 :-(

Gruß

Michael
Michael Landenberger
2016-10-07 07:25:00 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Achim Kalwa
Derzeit gibt es bei Embarcadero die "Delphi 10.1 Berlin" als
Starter-Edition kostenlos. Vielleicht wäre das ja was für Dich?
https://www.embarcadero.com/de/app-development-tools-store/delphi
HTTP-Fehler 500 :-(
Nachtrag: Zwar wird nach wie vor beharrlich ein HTTP-Fehler 500 gemeldet,
nachdem man auf "Download" geklickt hat, aber der Server verschickt trotzdem
eine E-Mail mit einem funktionierenden Download-Link an die registrierte
Adresse. Ich habe Delphi 10.1 Berlin jetzt mal installiert und werde ein
bisschen damit rumspielen.

Gruß

Michael

Loading...