Matthias Hanft
2007-02-14 16:39:02 UTC
Hallo,
ich habe so ungefähr, wie es auf
http://cc.codegear.com/Item.aspx?id=16364
oder
http://thecoadletter.com/article/0,1410,27513,00.html
beschrieben ist, mit Indy (9) und Delphi (7 professional) einen
Stand-Alone-WebService programmiert.
Der funktioniert eigentlich ganz prima - lediglich nach drei
Wochen Uptime (oder so) werden keine neuen Verbindungen mehr
angenommen; bzw. angenommen werden sie schon, aber der Server
gibt nur noch aus "Die maximale Anzahl Verbindungen wurde
erreicht, bitte versuchen Sie es später noch einmal" (oder so
ähnlich). Wo kommt dieser Text genau her (von mir jedenfalls
nicht)?
Es genügt dann auch, einfach das Serverprogramm zu beenden und
neu zu starten, dann klappt's wieder.
Es liegt auch nur an _diesem_ Programm - denn ich habe auf der-
selben Maschine noch weitere Standalone-Indy-Server laufen (ein-
fach nur mit dem TIdHTTPServer ohne diese SOAP-Geschichten; auf
anderen IP-Adressen und/oder Ports); die laufen offensichtlich
auch jahrelang problemlos durch.
Wie könnte man da vorgehen, das ganze etwas stabiler zu machen?
Ist evtl. die SOAP-Verarbeitung in D7 ohnehin buggy? Oder gibt
es sinnvolle Debug-Möglichkeiten meines Servers? Hülfe es, das
ganze nach BDS2006 (vorhanden) zu portieren? Als VCL, WinForms
oder .NET? Gibt's dort andere/bessere/stabilere Komponenten?
Oder sollte ich der Windows- und Borland-Plattform diesbezüglich
überhaupt den Rücken kehren und das ganze unter Linux mit Apache
(ebenso vorhanden) aufziehen? Allerdings kenne ich da keine SOAP-
Verarbeitungsschicht (und den XML-Request manuell parsen kann's
ja auch irgendwie nicht sein).
Danke schon mal für alle Vorschläge...
Gruß Matthias.
ich habe so ungefähr, wie es auf
http://cc.codegear.com/Item.aspx?id=16364
oder
http://thecoadletter.com/article/0,1410,27513,00.html
beschrieben ist, mit Indy (9) und Delphi (7 professional) einen
Stand-Alone-WebService programmiert.
Der funktioniert eigentlich ganz prima - lediglich nach drei
Wochen Uptime (oder so) werden keine neuen Verbindungen mehr
angenommen; bzw. angenommen werden sie schon, aber der Server
gibt nur noch aus "Die maximale Anzahl Verbindungen wurde
erreicht, bitte versuchen Sie es später noch einmal" (oder so
ähnlich). Wo kommt dieser Text genau her (von mir jedenfalls
nicht)?
Es genügt dann auch, einfach das Serverprogramm zu beenden und
neu zu starten, dann klappt's wieder.
Es liegt auch nur an _diesem_ Programm - denn ich habe auf der-
selben Maschine noch weitere Standalone-Indy-Server laufen (ein-
fach nur mit dem TIdHTTPServer ohne diese SOAP-Geschichten; auf
anderen IP-Adressen und/oder Ports); die laufen offensichtlich
auch jahrelang problemlos durch.
Wie könnte man da vorgehen, das ganze etwas stabiler zu machen?
Ist evtl. die SOAP-Verarbeitung in D7 ohnehin buggy? Oder gibt
es sinnvolle Debug-Möglichkeiten meines Servers? Hülfe es, das
ganze nach BDS2006 (vorhanden) zu portieren? Als VCL, WinForms
oder .NET? Gibt's dort andere/bessere/stabilere Komponenten?
Oder sollte ich der Windows- und Borland-Plattform diesbezüglich
überhaupt den Rücken kehren und das ganze unter Linux mit Apache
(ebenso vorhanden) aufziehen? Allerdings kenne ich da keine SOAP-
Verarbeitungsschicht (und den XML-Request manuell parsen kann's
ja auch irgendwie nicht sein).
Danke schon mal für alle Vorschläge...
Gruß Matthias.